• Junge mit Idee - Erfinder

    Antrag im Innovationsfonds stellen

  • Zurück zur Übersicht

    NETZCOM | 2025-B-003

    Grüner Wasserstoff trifft CO₂: Biologische Methanisierung wandelt Emissionen in speicherbare Energie um

    Grüner Wasserstoff trifft CO₂: Biologische Methanisierung wandelt Emissionen in speicherbare Energie um
    Projektdaten  
    Projektname NETZCOM – Netzdienliche CO2-Methanisierung für die Energie- und Rohstoffwende
    Projektnummer 2025-B-003
    Projektart Bau und Anwendung
    Projektträger Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg
    Laufzeit 01.03.2026 bis 29.02.2028
    Fördersumme 199.982 €

    Klimaschädliches CO₂ als Ressource nutzen

    Das Projekt „NETZCOM“ verfolgt das Ziel, ein Verfahren zur biologischen Methanisierung weiterzuentwickeln, bei dem Mikroorganismen aus grünem Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid (CO₂) Methan erzeugen. Damit wird CO₂ aus Abgasen nicht nur gebunden, sondern als wertvoller Rohstoff nutzbar gemacht – ein entscheidender Beitrag zur Klimaneutralität und zur nachhaltigen Energieversorgung.

    Methan aus Abgasen: Energie speichern und Infrastruktur nutzen

    Bei der biologischen Methanisierung wandeln Mikroorganismen grünen Wasserstoff und CO₂ aus Abgasen in Methan um. Dieses Verfahren hilft gleich doppelt beim Klimaschutz: Es recycelt klimaschädliches CO₂ und erzeugt gleichzeitig speicherbare Energie. Das Methan kann in der bestehenden Erdgasinfrastruktur gespeichert und bei Bedarf genutzt werden – etwa zur Stromerzeugung. Die Technologie lässt sich in bestehende Biogas- und Klärgasanlagen integrieren, ohne dass die Gase aufwendig gereinigt werden müssen.

    Innovatives Verfahrenskonzept

    Die Hochschule Offenburg hat ein neuartiges Verfahrenskonzept entwickelt, das einen Low-Cost-Elektrolyseur und einen patentierten Methanisierungsreaktor kombiniert. Dieser nutzt hydrostatische Druckunterschiede zur Gaslösung und Entgasung, was den Energiebedarf senkt. Innerhalb des Projekts wird die Anlage an der Kläranlage des AZV Kinzig- und Harmersbachtal unter Realbedingungen getestet, um technische und wirtschaftliche Kennwerte zu ermitteln und neue industrielle Anwendungsfelder zu erschließen.

    Melden Sie sich für unseren Newsletter an

    Erfahren Sie regelmäßig Neuigkeiten über unsere Förderprojekte, Veranstaltungen im Innovationsfonds und verpassen Sie keine Termine oder Antragsfristen mehr.