• Junge mit Idee - Erfinder

    Antrag im Innovationsfonds stellen

  • Zurück zur Übersicht

    Pyrolyseheizung – Wärme und Pflanzenkohle | 2025-B-001

    Innovative Pyrolyseheizung für nachhaltige Wärme und CO2 Speicherung mit Pyrolysekohle in der Landwirtschaft

    Projektdaten  
    Projektname Pyrolyseheizung Prototyp für Hackschnitzel & Pflanzenkohle Nutzung in regenerativer Landwirtschaft
    Projektnummer 2025-B-001
    Projektart Bau und Anwendung
    Projektträger Hofgut Leo Cooperative eG
    Laufzeit 20.10.2025 bis 11.05.2026
    Fördersumme 111.550 €

    Nachhaltige Energie und CO2 Speicherung

    Das Hofgut LEO in Gresgen bei Schopfheim setzt mit einer neuen Pyrolyseheizungsanlage auf zukunftsweisende Energiegewinnung. Die Anlage nutzt regionale Holzhackschnitzel, um Wärme für das Seminarhaus zu erzeugen – und produziert dabei Pflanzenkohle, die CO₂ langfristig im Boden bindet.

    Innovative Heizungsanlage und Schulungsobjekt

    Das Projekt will technische Innovation mit Bildung und Öffentlichkeitsarbeit verbinden. Die Pyrolyse-Heizungsanlage erhitzt Hackschnitzel unter Sauerstoffausschluss. Durch die thermische Zersetzung entsteht Wärme und Pflanzenkohle als Nebenprodukt. Diese bindet dauerhaft Kohlenstoff und trägt zur langfristigen CO2 Speicherung und zur Verbesserung der Bodenstruktur bei, wenn sie in die Böden eingebracht wird.

    Zudem dient die Heizanlage zugleich als Demonstrations- und Schulungsobjekt. Gäste, Landwirte und Fachleute können die Technologie über Führungen und Workshops hautnah erleben. Eine Schaueinheit macht den Prozess der Pflanzenkohleproduktion sichtbar.

    Regionale Übertragbarkeit und Wirkung

    Die Pyrolyseanlage soll auch für regionale Akteure, insbesondere landwirtschaftliche Betriebe übertragbar sein – etwa zur Emissionsminderung im Stallmanagement oder der Nutzung von Pflanzenkohle zur Gülleaufbereitung. Das Projekt soll jährlich 20–25 Tonnen CO₂ einsparen, Besucher:innen sensibilisieren und zeigen, wie energieautarke und klimapositive Wärmeversorgung im ländlichen Raum funktioniert.

    Melden Sie sich für unseren Newsletter an

    Erfahren Sie regelmäßig Neuigkeiten über unsere Förderprojekte, Veranstaltungen im Innovationsfonds und verpassen Sie keine Termine oder Antragsfristen mehr.