• Junge mit Idee - Erfinder

    Antrag im Innovationsfonds stellen

  • Zurück zur Übersicht

    Optimierung von Fernwärme- Kundenanlagen | 2025-A-001

    Intelligente Steuerung von Fernwärme-Kundenanlagen für mehr Effizienz, stabile Netze und eine klimaneutrale Wärmeversorgung.

    Intelligente Steuerung von Fernwärme-Kundenanlagen für mehr Effizienz, stabile Netze und eine klimaneutrale Wärmeversorgung.
    Projektdaten  
    Projektname Maßnahmen an Fernwärme- Kundenanlagen zur Optimierung von Wärmenetzen
    Projektnummer 2025-A-001
    Projektart Bau und Anwendung
    Projektträger badenova Wärmeplus GmbH & Co. KG
    Laufzeit 01.01.2025 bis 30.06.2027
    Fördersumme 150.000 €

    Herausforderungen in der Wärmewende

    Im Zuge der Wärmewende liegt der Fokus vor allem auf der Transformation weg von fossilen Brennstoffen hin zur CO2 freien Wärmeerzeugung. In diesem Projekt soll ein Blick auf die CO2- Einsparungspotentiale von Kundenanlagen der Fernwärmeversorgung geworfen werden. Neben dem hydraulischen Abgleich, der teils mit enormem investivem Aufwand verbunden ist, gibt es eine Reihe von weiteren technischen Möglichkeiten, Kundenanlagen zu optimieren. Ziel dieser Optimierungen sind die Senkung von Spitzenlasten, eine spürbare Verbesserung des Rücklauf-Temperaturniveaus sowie eine deutliche Energieeinsparung. Die in diesem Projekt zu untersuchenden Maßnahmen finden fast ausschließlich in den Technikräumen der Objekte von Wärmekunden statt und bieten damit eine gute Umsetzbarkeit im Vergleich zum hydraulischen Abgleich, der an jedem Heizkörper vorgenommen werden muss.

    Wie kann innovative Steuerung von Hausstationen funktionieren?

    Bisher gibt es nur wenige standardisierte Konzepte zur intelligenten Regelung von Kundenanlagen in Fernwärmenetzen. Im Projekt sollen folgende Punkte angegangen werden:

    • KI unterstützte Optimierung von Heizkurven und der Trinkwasserbereitung durch Einbezug des Gebäudeverhaltens (Speicherwirkung des Gebäudes) in der Heizperiode
    • Glättung von Spitzenlasten durch aktives, zentral gesteuertes Bewirtschaften von dezentralen Pufferspeichern
    • dezentral platzierte Wärmepumpen zur aktiven Optimierung von Rücklauftemperaturen

    All diese Maßnahmen sollen komplett in den Räumen der Haustechnik umgesetzt werden, ohne Zugang zu den betroffenen Wohnräumen. Durch die Kommunikation der Hausstationen mit der Steuerung der Heizzentralen wird eine netzdienliche optimierte Fahrweise möglich, ohne ein Komfortverlust für die Kunden.

    Ziel: Intelligente Fernwärmesteuerung

    Der Umsetzungsphase im Projekt schließt sich ein Monitoring an, dieses hat zum Ziel, die erfolgreich umgesetzten Konzepte zu allgemeinen Fernwärme- Produkten zu entwickeln. Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer intelligenten Fernwärmesteuerung zur Unterstützung der Kunden im Sinne einer Steuerung, die Verbrauch, Lastspitzen und Temperaturen optimiert. Durch eine breite Auswahl an verschiedenen Objekten soll eine gute Grundlage zur Übertragung auf weitere Objekte möglich sein.

    Melden Sie sich für unseren Newsletter an

    Erfahren Sie regelmäßig Neuigkeiten über unsere Förderprojekte, Veranstaltungen im Innovationsfonds und verpassen Sie keine Termine oder Antragsfristen mehr.