Mein Kundenportal

Anmelden

Sie sind Kunde und haben noch keinen Portal-Zugang? Jetzt anmelden.

Sie sind noch kein Kunde? Jetzt anmelden.

(Mo - Fr 08:00 - 20:00 Uhr) 0800 279 10 20
Tarifrechner

Mein Kundenportal

Anmelden

Sie sind Kunde und haben noch keinen Portal-Zugang? Jetzt anmelden.

Sie sind noch kein Kunde? Jetzt anmelden.

  • Einsparverordnung gemäß §9 EnSiKuMaV
  • Preisbremse für Strom und Erdgas

    Im Dezember 2022 hat die Bundesregierung ein weiteres Entlastungspaket zur Abfederung der hohen Energiepreise beschlossen. Die Entlastungen gelten im Zeitraum vom 1. März 2023 bis 31.12.2023 und werden aus Mitteln des Bundes finanziert.

    Die Unterstützung gilt für private Haushalte, kleine und mittelständische Betriebe sowie für die Industrie. Die Preisbremsen sind so gestaltet, dass sich Energiesparen weiterhin lohnen soll.

    Aktueller Stand zur Umsetzung der Preisbremsen

    Viele Kunden haben bereits das Informationsschreiben zu Ihren individuellen Entlastungen durch die Preisbremse erhalten. Bei einigen Kunden kommt es weiterhin zu Verzögerungen auf Grund von Unstimmigkeiten bei der Ermittlung der korrekten Werte. Dies bitten wir zu entschuldigen.

    Die Information zu Ihrem individuellen Entlastungsbetrag lassen wir Ihnen zukommen, sobald wir die korrekten Werte ermittelt haben. Sollte demnächst Ihre Jahresverbrauchsabrechnung anstehen, teilen wir Ihnen hierüber den Entlastungsbetrag und alle Informationen zur Preisbremse mit. Sie können sicher sein: Ihre zustehende Entlastung erhalten Sie – auch rückwirkend – schon bald in voller Höhe.

    Wichtig: Zwischen März und Mai wurden bei einigen Kunden auf Grund fehlender Entlastungsbeträge die Abschläge gar nicht oder verzögert eingezogen. Um noch größere Nachzahlungen zu vermeiden, ziehen wir die Abschläge ab Juni wieder normal ein – allerdings bis zur korrekten Ermittlung noch ohne mögliche Entlastungsbeträge durch die Preisbremse.

    Die häufigsten Fragen und Antworten rund um die Preisbremse für Strom und Erdgas

    Wie funktioniert die Gaspreisbremse?

    Die Preisbremsen werden in Form einer Gutschrift auf den monatlichen Abschlag angerechnet - der monatliche Abschlag reduziert sich dadurch. Es gibt zwei Kundengruppen die jeweils unterschiedlich hohe Entlastungen erhalten:

    1. Gruppe:

    Diese Gruppe beinhaltet private Haushalte sowie kleine bis mittlere Unternehmen mit einem Verbrauch von maximal 1,5 Mio. Kilowattstunden pro Jahr. Sie zahlen für 80% Ihres im September 2022 prognostizierten Jahresverbrauchs einen gedeckelten Preis von max. 12 Cent brutto pro Kilowattstunde. Der restlichen Verbrauch wird jeweils zum vertraglich vereinbarten Preis des jeweiligen Tarifs abgerechnet.

    2. Gruppe:

    In dieser Gruppe sind Gewerbe- und Industriekunden mit einem Verbrauch von mehr als 1,5 Mio. Kilowattstunden pro Jahr. Sie zahlen für 70% des Verbrauchs, den der Lieferant oder zuständige Messstellenbetreiber für den Zeitraum des Kalenderjahres 2021 an der betreffenden Entnahmestelle gemessen hat, einen gedeckelten Preis von maximal 7 Cent pro Kilowattstunde netto (zzgl. Steuern, Abgaben und Umlagen). Darüberhinausgehende Mengen werden zum vertraglich vereinbarten Preis abgerechnet. Für Geschäftskunden haben wir hier weiterführende Informationen hinterlegt.

    Wie funktioniert die Strompreisbremse?

    Die Preisbremsen werden in Form einer Gutschrift auf den monatlichen Abschlag angerechnet - der monatliche Abschlag reduziert sich dadurch. Es gibt zwei Kundengruppen die jeweils unterschiedlich hohe Entlastungen erhalten:

    1. Gruppe:

    Private Haushalte und kleine bis mittlere Unternehmen mit einem Verbrauch max. 30.000 kWh/Jahr zahlen für 80% ihres aktuell prognostizierten Jahresverbrauchs einen gedeckelten Preis von max. 40 ct/kWh brutto. Der restlichen Verbrauch wird jeweils zum vertraglich vereinbarten Preis des jeweiligen Tarifs abgerechnet.

    2. Gruppe:

    Gewerbe- und Industriekunden mit einem Verbrauch von mehr als 30.000 kWh/Jahr zahlen für 70% des Verbrauchs, den der Lieferant oder zuständige Messstellenbetreiber für den Zeitraum des Kalenderjahres 2021 an der betreffenden Entnahmestelle gemessen hat, einen gedeckelten Preis von max. 13 ct/kWh netto zzgl. Steuern, Abgaben und Umlagen. Darüber hinausgehende Mengen werden zum vertraglich vereinbarten Preis abgerechnet. Für Geschäftskunden haben wir hier weiterführende Informationen hinterlegt.

    Werden meine Abschläge automatisch angepasst?

    Ihre Abschläge werden automatisch um den Entlastungsbetrag durch die Preisbremse verringert. Konnten wir diesen bei Ihnen bisher nicht ermitteln, bekommen Sie die bisher angefallene Summe der Entlastungsbeträge vom nächsten Abschlag nach Erhalt des Schreibens zur Preisbremse abgezogen.

    Welcher Verbrauchswert wird bei der Berechnung des Entlastungsbetrages zu Grunde gelegt?

    Erdgas

    Die Berechnungsgrundlage für den Entlastungsbetrag ist gesetzlich vorgegeben als der vom Lieferanten oder Netzbetreiber im September 2022 prognostizierte Jahresverbrauch für die jeweiligen Entnahmestelle. Dieser Wert wird in der Regel nicht dem tatsächlichen Verbrauch in Ihrer Jahresrechnung entsprechen.

    Strom

    Die Berechnungsgrundlage für den Entlastungsbetrag ist gesetzlich vorgegeben als der vom Lieferanten oder Netzbetreiber aktuell (i.d.R. im Januar 2023) prognostizierte Jahresverbrauch für die jeweiligen Entnahmestelle. Dieser Wert wird in der Regel nicht dem tatsächlichen Verbrauch in Ihrer Jahresrechnung entsprechen.

    Ich bin neu eingezogen oder mein Verbrauch hat sich verändert. Welcher Wert wird dann für die Berechnung des Entlastungsbetrages herangezogen?

    Erdgas

    Grundlage für die Berechnung der Entlastung ist immer der vom Lieferanten oder Netzbetreiber im September 2022 prognostizierte Jahresverbrauch für die Entnahmestelle. Das ist gesetzlich vorgeschrieben.

    Strom

    Die Berechnungsgrundlage für den Entlastungsbetrag ist gesetzlich vorgegeben als der vom Lieferanten oder Netzbetreiber aktuell (i.d.R. im Januar 2023) prognostizierte Jahresverbrauch für die jeweiligen Entnahmestelle. Das ist gesetzlich vorgeschrieben: Wenn Sie neu einziehen, wird der nach Ihrem Einzug prognostizierte Jahresverbrauch für Ihre Entnahmestelle zu Grunde gelegt.

    Ich ziehe bald um oder möchte meinen Lieferanten wechseln. Wer kümmert sich in diesem Fall um die Umsetzung der Preisbremse?

    Der Energieversorger, bei dem Sie am 1. März 2023 Kunde sind, ist für die Umsetzung der Preisbremsen zuständig. Auch für die rückwirkende Umsetzung der Monate Januar und Februar 2023. Grundlage für die Ermittlung ist auch hier der vom Netzbetreiber im September 2022 prognostizierte Jahresverbrauch für die jeweilige Entnahmestelle.

    Wechseln Sie nach dem 1. März 2023 Ihren Versorger, muss der bisherige Versorger dem neuen Lieferanten die bisherigen Entlastungsbeträge und die Werte für deren Berechnung übermitteln. Außerdem werden Sie in der Schlussrechnung ebenfalls über diese Werte informiert. Bewahren Sie aus diesem Grund Ihre Schlussrechnungen des alten Lieferanten auf, um sie gegebenenfalls dem neuen Lieferanten ergänzend zur Verfügung zu stellen.

    Was passiert mit den Abschlägen, nachdem ich meine Jahresverbrauchsabrechnung erhalten habe?

    In Ihrer Jahresverbrauchsabrechnung wird der tatsächliche Verbrauch abgerechnet und die neuen Abschläge für das kommende Jahr auf Grund dieses tatsächlichen Verbrauchs neu berechnet. Da der monatliche Entlastungsbetrag aber auf dem prognostizierten Verbrauch (Erdgas: September 2022; Strom Januar 2023) beruht und nicht auf Ihrem tatsächlichen Verbrauch, bleibt der Wert für die monatliche Entlastung auch nach der Jahresverbrauchsabrechnung gleich. Dieser wird auf die Abschläge bis Ende Dezember 2023 weiterhin in gleicher Höhe angerechnet.

    Beispiel:

    Prognostizierter Erdgasverbrauch im September 2022: 15.000 Kilowattstunden pro Jahr

    Abschlag ohne Preisbremse: 150 Euro pro Monat

    Entlastungsbetrag auf die monatlichen Abschläge Januar bis April 2023: 50 Euro pro Monat

    Dadurch reduziert sich der Abschlag auf 100 Euro pro Monat.

    Die Jahresverbrauchsabrechnung erfolgt im April. Hier wird ein tatsächlicher Verbrauch von 12.000 Kilowattstunden festgestellt, da Gas gespart wurde. Der neue Abschlag ohne Preisbremse wird auf Basis von 12.000 Kilowattstunden ermittelt und würde auf 120 Euro pro Monat sinken. Da sich der Entlastungsbetrag jedoch nicht am tatsächlichen Verbrauch orientiert, beträgt die Entlastung weiterhin 50 Euro pro Monat und der neue Abschlag liegt bei 70 Euro pro Monat.

    Umgekehrt verhält es sich ebenso: Wäre der tatsächliche Verbrauch bei 16.000 Kilowattstunden, wäre der neue Abschlag ohne Preisbremse bei 160 Euro pro Monat. Durch die Preisbremse verringert er sich erneut um 50 Euro pro Monat und liegt in diesem Beispiel nach der Abrechnung bei 110 Euro pro Monat.

    Lohnt es sich noch, Energie zu sparen?

    Ja, sparen lohnt sich mehr denn je! Zum einen, weil nur ein Anteil des bisherigen Verbrauchs staatlich unterstützt wird. Sie erhalten nur für 80 Prozent Ihres im September 2022 prognostizierten Jahresverbrauchs den vergünstigten Preis. Für jede weitere verbrauchte Kilowattstunde zahlen Sie den Vertragspreis.

    Zum anderen wird mit der Jahresverbrauchsabrechnung jedes Jahr der tatsächliche Verbrauch abgerechnet. Sie erhalten den staatlichen Entlastungsbetrag in Höhe von 80 Prozent Ihres im September 2022 prognostizierten Jahresverbrauchs immer.

    Wo finde ich Informationen zur Dezember-Soforthilfe

    Alle Informationen zur Dezember-Soforthilfe finden Sie hier.

    Das Wichtigste für Sie in Erklärvideos zusammengefasst

    Hier erfahren Sie alles zur Strompreisbremse
    Hier erfahren Sie alles zur Gaspreisbremse

    Berechnen Sie Ihren Jahrespreis

    Wählen Sie Ihren Tarif aus

    Der Jahresverbrauch dient nur als Hilfswert für eine ungefähre Prognose Ihres Entlastungsbetrages. Für die genaue Berechnung werden prognostizierte Jahreswerte vom Netzbetreiber oder Lieferanten ermittelt. Der hier ermittelte Wert kann daher von Ihrer tatsächlichen Entlastung abweichen, z.B. bei geändertem Verbrauchsverhalten.

    Bitte geben Sie einen gültigen Wert ein!

    Möchten Sie Ihren Grundpreis pro Monat oder pro Jahr angeben?

    Bitte geben Sie Ihren aktuellen Grundpreis laut Tarif ein

    Bitte geben Sie einen gültigen Wert ein!

    Bitte geben Sie Ihren aktuellen Arbeitspreis laut Tarif ein

    Bitte geben Sie einen gültigen Wert ein!

    Ursprünglicher Jahrespreis
    Staatliche Preisbremse
    Voraussichtlicher Jahrespreis
    Voraussichtlicher monatlicher Abschlag

    Wichtig: Die Höhe der Entlastungen durch die Preisbremsen wird auf Basis prognostizierter Jahresverbrauchswerte berechnet. Da wir diese hier nicht berücksichtigen können und zudem Ihr tatsächliches Verbrauchsverhalten von dem angegebenen prognostizierten Jahresverbrauch abweichen kann, handelt es sich bei den hier ermittelten Werten um Schätzungen auf Basis Ihrer Angaben. Ihr tatsächlicher Entlastungsbetrag und damit die Höhe der monatlichen Abschläge können daher abweichen. Alle Kunden erhalten zu ihren tatsächlichen Entlastungsbeträgen und neuen Abschlägen eine gesonderte Information.

    Auskunft der Bundesregierung

    Weitere Informationen zur Gas- und Strompreisbremse finden Sie auf der offiziellen Website der Bundesregierung.

    Zur Website der Bundesregierung

    Das könnte Sie auch interessieren:

    Energiesparen leicht gemacht

    Finden Sie heraus wie Sie effizient Energie sparen können. Um Sie dabei zu unterstützen, haben wir Ihnen einige Videos mit hilfreichen Tipps zusammengestellt.

    Die 10 besten Energiespartipps

    In unserem Blog-Beitrag zeigen wir Ihnen die 10 besten Energiespartipps und Sie werden im Handumdrehen Kosten sparen.

    FAQ Preisbremse für Geschäftskunden

    Informieren Sie sich rund um die Preisbremse bei Strom und Erdgas und erhalten Sie den Durchblick.